Pflegecharta
Selbstbestimmung und Hilfe zur Selbsthilfe
Die Geschäftsführung hat seit der Gründung des Unternehmens stets das Bestreben alle Unternehmens-bereiche kontinuierlich zu verbessern. Ziele werden formuliert, ständig an die Kundenanforderungen angepasst und die Zielerreichung gemessen.
Körperliche und seelische Unversehrtheit, Freiheit und Sicherheit
Wir verpflichten uns, die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen aller Parteien zu verstehen und diese bestmöglich zu erfüllen.
Privatheit
Die Geschäftsführung verpflichtet sich, die Wirksamkeit und Weiterentwicklung des QM-System sicherzustellen. Sie vermittelt die Unternehmensstrategie, die Ziele und die Maßnahmen zu deren Erreichung an die Mitarbeiter. Die Werte, die das tägliche Handeln und diese Qualitätspolitik prägen, werden an die Mitarbeiter weitergegeben.
Information, Beratung und Aufklärung
Wir verstehen es, die einzelnen Tätigkeiten unserer Organisation ganzheitlich als zusammenhängenden Prozess zu betrachten. Auf Kundenanforderungen reagieren wir flexibel und optimieren unsere Leistung.
Kommunikation, Wertschätzung und Teilhabe an der Gesellschaft
Wir pflegen einen regelmäßigen und persönlichen Kontakt zu unseren Partneragenturen, Pflegediensten und Sozialstationen. Wir streben langfristige und erfolgreiche Geschäftsbeziehungen an, die einen Mehrwert für jede Partei generieren.
Religion, Kultur und Weltanschauung
Entscheidungen werden auf Basis des Erfahrungswissens der Geschäftsführung und der Mitarbeiter getroffen und durch Zahlen, Daten und Fakten ergänzt.
Pflege, Betreuung und Behandlung
Wir legen großen Wert auf eine angenehme und familiäre Arbeitsatmosphäre. Die Geschäftsführung sieht die Mitarbeiter als Mitdenker und -lenker und bezieht sie in die Planung und Durchführung von Qualitätsmaßnahmen und Verbesserungsvorschlägen mit ein.
Palliative Begleitung, Sterben und Tod
Die Qualitätspolitik umfasst auch die Erfüllung der Anforderungen aller interessierten Parteien und der sozialen und gesetzlichen Verantwortlichkeiten.
Die Geschäftsführung verpflichtet sich
zum Erhalt und zur kontinuierlichen Weiterentwicklung des bestehenden QMS und zur Einhaltung aller relevanten gesetzlichen Vorschriften
Selbstverpflichtung
Vis-à-Vis24 GmbH & Co. KG hat ein Wertesystem entwickelt, das mit dem Zweck des Unternehmens übereinstimmt. Dieser Sinn besteht darin pflegebedürftigen Senioren ein würdevolles Altern in den eigenen vier Wänden durch die Vermittlung von Betreuungskräften zu ermöglichen. Wir verpflichten uns freiwillig für die Rechte der Menschen mit Hilfe- und Pflegebedarf einzutreten und die deutsche Pflege-Charta einzuhalten.
Präambel der deutschen Pflege-Charta
Jeder Mensch hat uneingeschränkten Anspruch darauf, dass seine Würde und Einzigartigkeit respektiert werden. Menschen, die Hilfe und Pflege benötigen, haben die gleichen Rechte wie alle anderen Menschen. Sie dürfen in ihrer besonderen Lebenssituation in keiner Weise benachteiligt werden. Da sie sich häufig nicht selbst vertreten können, tragen Staat und Gesellschaft eine besondere Verantwortung für den Schutz ihrer Würde.
Ziel dieser Charta ist es, die Rolle und die Rechtsstellung hilfe- und pflegebedürftiger Menschen zu stärken. Dazu werden in acht Artikeln grundlegende Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen zusammengefasst1 und konkret erläutert. Hilfe- und pflegebedürftige Menschen werden direkt angesprochen.
Zugleich zeigt die Charta Qualitätsmerkmale einer guten Versorgung hilfe- und pflegebedürftiger Menschen auf. Sie stellt daher auch eine Leitlinie für alle dar, die Verantwortung in Pflege, Betreuung und Behandlung übernehmen. Die Charta appelliert an alle, die sich beruflich oder privat für das Wohl hilfe- und pflegebedürftiger Menschen einsetzen. Dazu gehören auch Organisationen im Gesundheits- und Sozialwesen, Anbieter von Pflege- bzw. Gesundheitsleistungen sowie Verantwortliche in Kommunen, Kranken- und Pflegekassen, privaten Versicherungsunternehmen und Wohlfahrtsverbänden. Sie alle sollen ihr Handeln an der Charta ausrichten. Ebenso sind die politischen Instanzen auf allen Ebenen sowie die Leistungsträger aufgerufen, die notwendigen Rahmenbedingungen zur Gewährleistung der hier beschriebenen Rechte, insbesondere die finanziellen Voraussetzungen, sicherzustellen und weiterzuentwickeln.
Die staatliche und gesellschaftliche Verantwortung gegenüber hilfe- und pflegebedürftigen Menschen entbindet den Einzelnen nicht von seiner Verantwortung für eine selbstverantwortliche und gesunde Lebensführung, die wesentlich dazu beitragen kann, Hilfe- und Pflegebedürftigkeit hinauszuzögern, zu mindern oder zu überwinden.
Die Broschüre und weitere Informationen zur Pflege-Charta erhalten Sie hier:
Tel.: 030 20 17 91-31
