Unser Vermittlungsangebot
Gerne beraten wir Sie kostenlos und unverbindlich, stellen eine Bedarfsanalyse an und unterbreiten Ihnen mehrere Vermittlungsvorschläge.
_w.png)
„Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in der internationalen Personalvermittlung und mehr als 12 Jahren Erfahrung in der Vermittlung von osteuropäischen Betreuungskräften garantiere ich Ihnen eine Personalauswahl auf höchstem Niveau.
Achtung Toleranz und Empathie sind
meine Werte im Umgang miteinander.“
Carmen Roth
Gründerin und Geschäftsführerin
Erst wenn wir Sie von unserer Arbeit überzeugen können und Sie einem Vermittlungsvorschlag zustimmen, wird ein Vermittlungsvertrag unterzeichnet und wir berechnen Ihnen für die Vermittlung und laufende Kundenbetreuung monatlich 238,00 €.
Die Legalität der Geschäftsmodelle, mit denen wir arbeiten, steht für uns an oberster Stelle. Deswegen lassen wir jedes Modell und die dazugehörigen Verträge regelmäßig durch Fachanwälte prüfen. So können wir Ihnen immer die besten Optionen auf dem Markt anbieten.
Drei Konzepte haben sich in den vergangenen Jahren bewährt: Entsendemodell, Franchisemodell und Arbeitgebermodell. Jedes Modell bietet unterschiedliche Vorteile. Gerne ermitteln wir im Rahmen unserer Bedarfsanalyse kostenlos für Sie, welches sich für Ihre individuelle Betreuungssituation und Ihre Bedürfnisse am besten eignet.
Preisübersicht: Häusliche Betreuung
(ab 01.10.2022)
_webp.png)

BRONZE
-
Grundpflege
-
Haushaltshilfe
-
befriedigende Deutschkenntnisse*
-
Betreuungserfahrung
zzgl. Reisekosten

SILBER
-
Grundpflege
-
Haushaltshilfe
-
aktivierende Betreuung
-
gute Deutschkenntnisse*
-
Demenzbetreuung
-
erweiterte Betreuungserfahrung
zzgl. Reisekosten

GOLD
-
Grundpflege
-
Haushaltshilfe
-
aktivierende Betreuung
-
sehr gute Deutschkenntnisse*
-
Demenzbetreuung
-
vertiefte Betreuungserfahrung
zzgl. Reisekosten
*Die Sprachkategorien nach denen die Sprachkenntnisse der osteuropäischen Betreuungspersonen eingestuft werden, entsprechen den Stufen A1, A2, B1 und B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) und richtet sich gleichzeitig nach dem Standard für die Einstufung der Sprachkenntnisse von Betreuungspersonen in häuslicher Gemeinschaft des VHBPs (Verband für häusliche Pflege und Betreuung e.V.).
Zusätzliche Wahlleistungen wie Führerschein, Nachtbetreuung, zusätzliche Alltagsbetreuung für eine zweite Person im Haushalt, urkundlich bestätigte Qualifikation in medizinischen Berufen o.Ä., wirken sich auf die oben genannten Preise aus. Die Preise variieren außerdem je nach Geschäftsmodell.
Grundkenntnisse
Die Betreuungskraft versteht alltägliche Ausdrücke. Sie verfügt über einen einfachen Grundwortschatz und kann sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner/innen langsam und deutlich sprechen.
Grundkenntnisse
Befriedigende Deutschkenntnisse
Die Betreuungskraft verfügt über einen mittleren Grundwortschatz. Sie verständigt sich in bekannten Situationen, in denen es um einen direkten Austausch über vertraute und geläufige Dinge geht, mit einfachen Worten.
Erweiterte Grundkenntnisse
Gute Deutschkenntnisse
Die Betreuungskraft kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und einfache Sätze verstehen und verwenden, die sich auf eine konkrete Situation beziehen. Sie verfügt über einen erweiterten Grundwortschatz und drückt sich in einer Konversation spontan aus.
Gute Deutschkenntnisse
Sehr gute Deutschkenntnisse
Die Betreuungskraft spricht fließend, schnell und fast fehlerlos, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Sie antwortet mit zusammengesetzten Sätzen, betont entsprechend das, was in ihrer Aussage wichtig ist.
Sehr gute Deutschkenntnisse
Finanzierung
Nutzen Sie Zuschüsse und Förderungen
Preisbeispiel
Monatliche Kostenstruktur für den Silber-Tarif im Franchise-Modell (gute Deutschkenntnisse, mehrjährige Erfahrungen im Bereich der Grundpflege und hauswirtschaftlichen Versorgung) bei Pflegegrad 3:
Beispiel Silber-Tarif*
24h-Betreuungskraft: Silber Tarif
+ Vermittlungspauschale Vis-à-Vis24
+ Anreisekosten
- Pflegegeld* (Pflegegrad 3)
- Bayerisches Landespflegegeld (1.000,00 € p.a.)
- Verhinderungspflegegeld** (1.612,00 € p.a.)
- Anspruch aus Kurzzeitpflege (in Kombination mit Verhinderungspflege 806,00 € p.a.)
- Steuerersparnis*** (bis zu 4.000 € p.a.)
Eigenanteil/ effektive monatliche Kosten
2.670,00 €
+ 238,00 €
+ 150,00 €
- 545,00 €
- 83,33 €
- 134,33 €
- 67,17 €
- 333,33 €
1.894,84 €
*Es handelt sich bei dieser Berechnung um eine vereinfachte und beispielhafte Aufstellung der Kosten und möglichen Zuschüsse bei der Finanzierung der sogenannten 24 Stunden Betreuung für einen Monat mit 30 Tagen indem eine Anreise stattfindet.
**Das Verhinderungspflegegeld wird nur bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen des § 39 SGB XI bezahlt. Dazu muss die pflegebedürftige Person mindestens in den Pflegegrad 2 eingestuft werden, die pflegebedürftige Person muss seit mindestens sechs Monaten in der eigenen Häuslichkeit von der Pflegeperson gepflegt werden, die Pflegeperson muss zeitweise verhindert sein und die Kosten der notwendigen Ersatzpflege müssen nachgewiesen werden. Der Betrag für die Verhinderungspflege kann bis zu 1.612,00 € pro Jahr betragen. Außerdem ist eine Aufstockung durch Umwandlung des Kurzzeitpflege-Budgets in Höhe von maximal 806,00 € (50%) möglich, so dass insgesamt ein Betrag bis zu 2.418,00 € zur Verfügung stehen könnte. Lassen Sie sich von Ihrem Pflegeberater und/oder Ihrer Pflegekasse beraten.
*** Die Betreuung in häuslicher Umgebung zählt zu den haushaltsnahen Dienstleistungen im Sinne von § 35a EstG. Auf Antrag kann die tarifliche Einkommensteuer, vermindert um die sonstigen Steuerermäßigungen, um 20 Prozent, höchstens 4 000 Euro, der Aufwendungen des Steuerpflichtigen ermäßigt werden. Lassen Sie sich diesbezüglich von einem Steuerberater beraten.
Die genaue Höhe der Kosten und Zuschüsse ist vom Einzelfall abhängig und kann höher oder niedriger ausfallen. Zur optimalen Ausschöpfung der Pflege-Zuschüsse beraten wir Sie gern!